Was hat Lean Management mit Weiterbildung gemeinsam?
Das ist eine berechtigte Frage! In unseren Projekten zu Lean / KAIZEN im Human Resources Bereich haben wir unheimliches Verschwendungspotenzial bei Weiterbildungsmaßnahmen aufgedeckt.
Was heißt überhaupt Lean Management?
Lean Management bedeutet übersetzt „schlankes Management“ und findet seinen Ursprung in der Produktion.
Im Kern bedeutet Lean Management „Werte ohne Verschwendung schaffen“. Ziel ist es, alle Aktivitäten, die für die Wertschöpfung notwendig sind, optimal aufeinander abzustimmen und überflüssige Tätigkeiten zu vermeiden.
Die Produktionsstätten sind in vielerlei Hinsicht bereits sehr gut optimiert. In den indirekten Bereichen in Unternehmen (Verwaltung, Vertrieb, QS, Personalabteilung ….) stecken immer noch riesige Potenziale. Lean ist häufig noch nicht angekommen. Studien sagen aus, dass ca. 30-40 % der Arbeitszeit Verschwendung ist. Dies kann ich voll und ganz unterstreichen. In vielen Projekten in unterschiedlichen Branchen kamen wir zum gleichen Ergebnis.
Ein offenes Geheimnis: Nur maximal 20 % des Erlernten bei Weiterbildungsmaßnahmen wird umgesetzt.
Aus Sicht des Lean Management Ansatzes: Ein völliges Disaster! 80 % Verschwendungspotenzial. Denn alles, was Kosten verursacht und zu Zeitverlusten führt, ohne dabei den Wert einer Dienstleistung aus Sicht des Kunden zu steigern, soll laut Lean Management eliminiert werden. Also zukünftig keine Weiterbildungsmaßnahmen mehr?
Zusätzlich werden jetzt viele denken: Meine Feedbackbögen beweisen doch, dass unsere Kunden – die Mitarbeiter – mit der Weiterbildungsmaßnahme zufrieden waren.
Gut. Das ist jedoch der falsche Ansatz. Wer ist der Kunde bei Weiterbildungsveranstaltungen? Der Mitarbeiter? Oder das Unternehmen? Natürlich das Unternehmen! Letztendlich investieren Sie Geld in die Mitarbeiter, um Unternehmensziele zu erreichen. Was ist der Beitrag zum Unternehmensziel bei zufriedenen Mitarbeitern nach dem Training? Erstmal keiner. Ältere Weiterbildungsexperten vertreten sogar die Meinung, dass ein zufriedener Mitarbeiter das Erlernte auch umsetzt. Aus heutiger Sicht wissen wir jedoch, dass das nicht stimmt. Der Kunde ist bei Weiterbildungsmaßnahmen schließlich das Unternehmen. Eine veränderte Sichtweise.
Durch Lean Management wird die Human Resources zum geschätzten Business Partner im Unternehmen.
Nicht nur dass Lean hilft, mehr in kürzer Zeit zu erreichen sowie Kosten und Zeit einzusparen, Lean Management trägt dazu bei, die Unternehmensziele zu erreichen. Deshalb: Lieber weniger Weiterbildungsmaßnahmen durchführen und diese mit einem professionellen Konzept bzw. dem optimalen Prozess begleiten und die Wertschöpfung steigern. Verhaltensveränderung, die durch ein Seminar oder Training gewünscht wird, kommt nicht von heute auf Morgen. Es ist eine falsche Annahme, dass die MitarbeiterInnen sich nach einem 2-tägigen Seminar verändern. Der Umsetzungsprozess benötigt Zeit, Anwendungsmöglichkeit und unter anderem die Unterstützung von Vorgesetzten.
Erfolgreiche, transferwirksame und ergebnisorientierte Weiterbildungsmaßnahmen erfordern mehr als nur die Durchführung einer Weiterbildung.
Im wesentlichen sind es sechs Bausteine, die dafür verantwortlich sind:
- Vorbereitung durch entsprechende Weiterbildungsstrategie im Unternehmen (Umsetzungsprozess)
- Umsetzungssicherung
(Vorgesetzte und Kollegen) - Wissen
(Erwartungen der Teilnehmenden, Inhalte, Umsetzungsplanung) - Können
(Aktives Arbeiten an aktuellen Situationen, Anwendungsmöglichkeit am Arbeitsplatz, Zeitressourcen für die Umsetzungen) - Einstellung
(Motivation, die Macht der eigenen Gedanken) - Wirksamen Praxistransfer
(Umsetzungsbeweis und Evaluation)
Durch den Einsatz der vorher genannten sechs Bausteinen wird Weiterbildung nach Lean Management vorzeigefähig und trägt zur Wertschöpfung maßgeblich bei.
Wenn Sie nun mehr Details zum Thema „transferwirksame Weiterbildungsmaßnahmen durchführen und managen“ wissen möchten – kontaktieren Sie das Team TUCHSCHERER! Ihr Kontakt und all Ihre Fragen dazu sich herzlich willkommen!
Kontakt: Christine Tuchscherer – Mühlfeld 3 – 86923 Finning | Ammersee Tel: 08806.95 88 310 Email: hello@team-tuchscherer.de