Agiles Arbeiten im Unternehmen

Agiles Arbeiten im Unternehmen

Denken Sie auch: Agiles Arbeiten ist ein neuartiger Kram, den wir nicht benötigen?

Tatsächlich geht die Meinung auseinander, was agiles Arbeiten wirklich im Unternehmenskontext bedeutet. 

Der Haufe Verlag hat dazu 2017 erneut eine Befragung zum Thema „Agilität in Unternehmen“ durchgeführt. 1812 Mitarbeiter und 1006 Führungskräfte wurden befragt. Das Ergebnis:

  • 54 % der Mitarbeiter/innen halten ihr Unternehmen für überdurchschnittlich agil
  • Eine Mehrheit von rund 70 % der Führungskräfte
    hält ihr eigenes Unternehmen für agiler als die Wettbewerber

Jedoch:

  • 15 % der befragten Führungskräfte nutzen agile Methoden wie SCRUM (Tool für Projektmanagement), Design Thinking (Problemlösungsstrategie), etc
  • Lediglich 10 % der Mitarbeiter nutzen agile Methoden

Wie ist das bei Ihnen? Arbeiten Sie bereits agil? Oder denken Sie, dass Sie agil arbeiten? 

Eine Befragung unter den Workshopteilnehmer/innen im Training LEAN OFFICE ergab folgendes: Wenn sie das Wort „agil“ hören, so denken sie an Wörter wie „schnell“, „flexibel“, „beweglich“ … Im Zusammenhang zu „agilen Unternehmen“ meinen die Teilnehmer, dass es sich dabei um ein Arbeiten „ohne Hierarchien“ und „ohne Regeln“ handle.

Kommt Ihnen auch der Gedanke: Was hat denn LEAN mit agilem Arbeiten zu tun?

Und zwar sehr viel. LEAN bzw. KAIZEN ist eine agile Methode. Und zwar eine der ältesten. Sie ist nicht starr und sie ist nicht ausschließlich für die Produktion gedacht.

Bei LEAN bzw. bei agilem Arbeiten stehen folgenden Prinzipien im Mittelpunkt:

  • Kundenzentrierung (Was will der Kunden tatsächlich?)
  • Zusammenarbeit im Teamarbeit
  • Vermeidung von Verschwendung

Was ist nun wirklich mit „agil“ gemeint? 

Im Wirtschaftskontext bedeutet „agil“: Schnell reagieren zu können, z. B. auf Veränderungen und Kundenanforderungen. Dabei gibt es klare Regeln und Strukturen.

In agilen Konzepten geht es darum, die Mitarbeiter in eine Art „Flow-Zustand“ zu versetzen. Wo es Spaß macht zu arbeiten und die eigenen Stärken eingesetzt werden können.  Es wird begeistert auf ein Ziel hingearbeitet. Dabei spielt die interne Kommunikation eine wichtige Rolle sowie das Lernen aus eigenen Fehlern.

Zum Einsatz kommen bei agilem Arbeiten moderne und innovative Werkzeuge im Projektmanagement, eine lösungsorientierte Kommunikation und Führung von Mitarbeitern, eine kontinuierliche Verbesserung (KVP) und die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen.

Ziel ist es, Ihr Unternehmen an die Spitze zu bringen und immer die Nase vorne zu haben. Und nicht die Kunden/innen an den Wettbewerb abzugeben, da z. B. Kundenanfragen viel zu langsam bearbeitet werden.

Arbeiten Sie bereits agil?
Checkliste für Sie als Unternehmer, Führungskraft oder Geschäftsleitung:

  • Können Sie schnell auf veränderte Kundenanforderungen reagieren?
  • Haben Sie jederzeit den Überblick in den jeweiligen Projekten? (Das gilt auch für den indirekten Vertrieb mit den jeweiligen Vertriebspartnern)
  • Entwickeln Mitarbeiter neue Ideen und haben diese die Möglichkeit zu Umsetzung?
  • Setzen Sie die Mitarbeiter anhand Ihrer Stärken ein?
  • Wird aus Fehlern gelernt? Gibt es regelmäßige KVP- Runden mit umsetzbaren Ergebnissen und Aktivitäten?
  • Haben Sie einen lösungsorientierten Führungsstil?
  • Wird offen über alles kommuniziert?
  • Werden Ihre Kunden/innen schnell bedient?

Sie möchten mehr darüber wissen, wie LEAN bzw. agiles Arbeiten außerhalb der Produktion funktioniert?

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin!

Autorin: Christine Tuchscherer, Talent-Schmiede, Expertin von LEAN SERVICE MANAGEMENT

Weiterführende Artikel zu diesem Thema: Eine gute Organisation im Meisterbüro ist auch für den Vertrieb wichtig