5 Tipps für eine agile Verkaufsabteilung

So werden Sie schneller und leistungsfähiger in Vertrieb & Service

Was gestern noch gut funktioniert hat – ist heute nicht mehr gut genug. Ruhen Sie sich nicht auf alte und eingefahrene Strukturen aus!

Tipp Nr. 1

Überlegen Sie selbst bzw. im Team welche Abläufe uralt sind und ob diese alten Vorgehensweise heute in der täglichen Arbeit überhaupt noch nützlich sind.

Beispiele:

  • Erstellung manueller Mappen, deren Informationen digital vorhanden sind und im Ablauf benutzt werden können.
  • Dokumente, die zusätzlich ausgedruckt und in diversen Ordnern abgeheftet werden.
  • Erstellung von Excel-Listen, deren Informationen bereits in der EDV mühelos abrufbar sind.

Tipp Nr. 2

Aufgrund der Hilfsbereitschaft des Innen- und Außendienstes werden häufig Aufgaben übertragen, die überhaupt nichts mit Verkaufen zu tun haben.

Beispiele:

  • Erstellen von Statistiken, Berichten, Analysen.
  • Organisation und Bewirtung der Meetingräume.
  • Telefondienst für andere Abteilungen.

Können diese anfallenden Aufgaben anders geregelt werden?

Tipp Nr. 3

Keine wirkungsvolle Zusammenarbeit zwischen Innen- und Außendienst.

Da der Innendienst mit vielen „Nebenarbeiten“ beschäftigt ist, fehlt es an Zeit die wirklichen Aufgaben zu übernehmen:

  • Terminierung des Außendienstes.
  • Erstellung von Angeboten.

Wenn die vielen „Nebenarbeiten“ wegfallen, kann der Innendienst dem Außendienst Arbeit abnehmen, damit dieser sich um seine wirkliche Arbeit – Verkaufen kümmern kann.

Wie viel Zeit verbringt Ihr Außendienst beim Kunden?

Wie viele Kundentermine pro Woche hat Ihr Außendienst durchschnittlich?

Wie viel Zeit verbringt Ihr Außendienst mit nebensächlichen Aufgaben?

Lassen Sie für eine Woche ein Zeitprotokoll erstellen, damit einen Überblick bekommen.

Tipp Nr. 4

Erstellung vieler „Hoffnungsangebote“

Wie ist die Angebotsquote – d. h. wie viele Angebote werden zu Aufträgen?

Liegt die Quote unter 50 % – hinterfragen Sie die Gründe und leiden Sie Maßnahmen ein.

Tipp Nr. 5

Abläufe und Prozesse sind nicht reibungslos optimiert.

Beispiele:

  • Der Außendienst hat keinen festen Ansprechpartner im Innendienst für seine Belange (technische Rückfragen, Auftragsstatus etc)
  • Fehlende Zuständigkeiten im Haus für Beschwerden und Reklamationen

Suchen Sie gemeinsam im Team bzw. mit Kollegen nach umsetzbaren Lösungen.